Kreistag Landkreis Fürth

Unsere Kreistagskandidaten:

Listenplatz/Name/Alter/Stadt

1-3 / Johann Tiefel / 64 / Langenzenn
4-6 / Thomas Peter / 63 / Oberasbach
7-9 / Agnes Meier / 54 / Stein (Nürnberg)
10-12 / Paul Reubel / 65 / Zirndorf
13-15 / Markus Vogel / 42 / Langenzenn
16-17 / Marius Müller / 27 / Obermichelbach
18-19 / Claudia Weiß / 49 / Oberasbach
20-21 / Oskar Auernhammer / 83 / Roßtal
22-23 / Cordula Schüler / 50 / Zirndorf
24-25 / Georg Ruf / 59 / Langenzenn
26-27 / Gudrun Püschel / 70 / Stein (Nürnberg)
28-29 / Wilfried Herzig / 77 / Großhabersdorf
30-31 / Anneliese Hübler / 62 / Oberasbach
32-33 / Daniel Gessner / 19 / Zirndorf
34-35 / Felix Bartsch / 22 / Zirndorf
36-37 / Doris Sommer / 56 / Stein (Nürnberg)
38 / Georg Peter / 27 / Oberasbach
39 / Jürgen Westenfelder / 51 / Langenzenn
40 / Klaus-Jürgen Püschel / 76 / Stein (Nürnberg)
41 / Christian Schädel / 28 / Langenzenn
42 / Thomas Severin / 59 / Wilhermsdorf
43 / Christa Peter / 62 / Oberasbach
44 / Nick Vollmar / 43 / Zirndorf
45 / Wolff Fülle / 55 / Stein
46 / Johannes Tiefel / 34 / Langenzenn
47 / Alexandra Gottwald / 24 / Wilhersmdorf
48 /Philip Heckel / 33 / Zirndorf
49 / Hans Rösler / 90 / Stein
50 / Sandra Eberlein / 26 / Langenzenn
51 / Felix Rauß / 27 / Oberasbach
52 / Jürgen Müller / 83 / Stein (Nürnberg)
53 / Bernd Stottok / 53 / Zirndorf
54 / Lukas Schulist / 30 / Langenzenn
55 / Isabel Stier / 28 / Zirndorf
56 / Michaela Vogel / 40 / Langenzenn
57 / Lukas-Sebastian Becker / 23 / Oberasbach
58 / Jörg Rohde / 53 / Zirndorf
59 / Jens Klöden / 55 / Langenzenn
60 / Simon Ohnhäuser / 18 / Stein (Nürnberg)

Unser Programm für den Kreistag

I. Verwaltung

„Bürgerfreundliche Verwaltung“

  • Effizientere Behördengänge durch mehr digitale sowie individueller Vor-Ort-Beratungen  
  • Effizientere und nachhaltigere Bearbeitung der Anliegen der Bürger durch individuelle Verfahrensprozesse
  • Angemessenere Öffnungszeiten öffentlicher Verwaltungsstellen
  • Vereinfachung von Behördengängen mittels verwaltungstechnischer Onlineplattformen  

II. Betreuung & Bildung 

„Unsere Kinder sind unsere Zukunft“

  • Intensive Unterstützung von Kindergärten in Form von Sanierungs- und Bauförderungen zur Gewährleistung ausreichender Kindergartenplätze
  • Umfangreiche Technisierung sowie Digitalisierung der Schulen
  • Einsetzung von Digitalkoordinatoren für den Bereich Schule zur reibungslosen Umsetzung digitaler Vorhaben
  • Schnellere Internetverbindungen für alle Schulen und Hochschulen durch weitreichenden Glasfasernetzausbaus

III. Mobilität

„Mobilität steigern, vergünstigen & attraktiver gestalten“

  • Vergünstigte Jahrestickets für Senioren und Einkommensschwache Menschen 
  • Kostenfreier ÖPNV für Schüler, Studenten und Auszubildende
  • Innovative Versuchsstrecken für autonomes Fahren fördern und vorantreiben
  • Sinnvoller Ausbau des Fahrradwegnetzes (auch abseits der Straßenverläufe) für effizientere Fahrten mit dem Rad

IV. Bauen & Wohnen

„Bezahlbaren Wohnraum schaffen & sichern“

  • Flächendeckende Nachverdichtungen im Innenstadtbereich (z.B. mit Geschossbebauungen)
  • Genossenschaftliche Unterstützung des sozialen Wohnungsbaus
  • Beschleunigte Bearbeitung von Baugenehmigungen
  • Lockerungen des Denkmalschutzes zur Förderung gesellschaftsrelevanter Bauvorhaben

V. Gesundheit

„Anpassung an den demographischen Wandel“

  • Gewährleistung von flächendeckender Ärzteversorgung
  • Intensive Förderung von Palliativ- und Hospizversorgung
  • Barrierefreie Zugänge zu allen Gebäuden des Gesundheitswesens
  • Weitreichende Förderung von Inklusionsmaßnahmen hinsichtlich Menschen mit Behinderung

VI. Umweltschutz

„Klima- & Umweltschutz proaktiv vorantreiben“ 

  • Erhaltung von bestehenden und Festlegung neuer Landschaftsschutzgebiete
  • Umstellung des Verwaltungsfuhrparks auf Fahrzeuge mit geringerem CO2-Ausstoß 
  • Umfangreiche Förderung von E-Ladestationen im gesamten Landkreis
  • Ausweisung von Neubausiedlungen nur mit CO2-armen Energiekonzepten