Kategorien
Allgemein

Einladung zum Liberalen Stadtgespräch am Do., 28.02.2019

Wir laden Sie herzlich zu unserem Liberalen Stadtgespräch am Donnerstag, den 28. Feburar 2019 um 19.00 Uhr im Grünen Baum, Gustavstr. 34, 90762 Fürth ein.

Das Thema wird sein:

Unser Fürth – Ihre Meinungen!

Wir freuen uns, Sie kennen zu lernen und Ihre kommunalpolitischen Wünsche und Anregungen in unsere politische Arbeit mit aufzunehmen. Insbesondere möchten wir in der Zeit bis zur Kommunalwahl ein Papier mit liberalen Grundsätzen für Fürth erarbeiten. Dieses Stadtgespräch soll den Anfang hierzu darstellen.

Kategorien
Allgemein

Ausblick 2019

Der Ortsvorstand der FDP Fürth-Stadt wünscht allen ein frohes und freies Jahr 2019!

Im neuen Jahr ergibt sich auch bei uns im Ortsverband eine kleine Änderung: Das Liberale Stadtgespräch wird in den Monaten Februar, April, Juni sowie im September und November stattfinden.

Die genauen Termine werden wir rechtzeitig bekanntgeben.

Kategorien
Pressemeldungen

FDP begrüßt Investitionen im Stadtgebiet

Fürth, 30.12.2018

Die Freien Demokraten (FDP) im Stadtgebiet Fürth begrüßen die geplante Umwandlung der ‚Wolfsgruber-Mühle‘ an der Pegnitz durch einen externen Investor in ein Hotel. „Dies weckt das Interesse weiterer Investoren an der Großstadt Fürth“, so der Ortsvorsitzende Daniel Bayer.

„In Anbetracht der aktuellen Debatte um preiswerten Wohnraum in den Städten – zum Beispiel für Studentinnen und Studenten – muss man aber feststellen: Wer die Mietpreise effektiv begrenzen will, muss mehr Wohnraum schaffen. Ein Hotel hilft hierbei nicht.“

Daniel Bayer, Ortsvorsitzender

Deswegen ist die Forderung der Freien Demokraten im Stadtgebiet Fürth, an dieser Stelle lieber Wohnraum und kleinere Gewerbeflächen zum Beispiel für Start-Up-Unternehmen anzubieten.

Gerade im Hinblick auf den nebenan geplanten Neubau des Schliemann-Gymnasiums ist es für die Stadt hilfreich, Gewerbeflächen in nächster Nähe zur Verfügung zu haben, die man sehr flexibel mieten kann.

Kategorien
Allgemein Pressemeldungen

Neuwahl des Ortsvorstandes der FDP Fürth-Stadt

Die Freien Demokarten im Ortsverband Fürth haben am 27.11.2018 einen neuen Vorstand gewählt und dabei ihre Vorstandschaft deutlich verjüngt. Als neuer Ortsvorsitzender wurde der Informatik-Student Daniel Bayer gewählt. Der Unternehmer Daniel Richter wurde zum stellvertretenden Ortsvorsitzenden gewählt, die Kreisvorsitzende der Jungen Liberalen Rangau Johanna Mathes als Schriftführerin. Der Bisherige Vorstand um Franz Fleischer trat nicht mehr zu Wahl an.

„Mein Ziel ist es, den liberalen Positionen auf kommunaler Ebene mehr Bedeutung zu verschaffen. Gerade in Fürth fehlt eine Vision, wie unsere Stadt in 20 bis 25 Jahren aussehen soll – darüber kann auch keine Image-Kampagne hinweg täuschen“, so Daniel Bayer. Dass gerade für die Menschen in den Vororten in den kommenden Jahren der Individualverkehr eine bedeutende Rolle spielen wird, impliziere für die Politik: Park-and-Ride-Möglichkeiten in der Nähe zu U- und S-Bahnen ausbauen, aber gleichzeitig für eine verkehrstechnische Entlastung zu sorgen. Zum Beispiel durch den Bau weiterer Talübergänge.

Erste Erfahrungen im politischen Bereich hat Daniel Bayer als Vorsitzender der Liberalen Hochschulgruppe Erlangen-Nürnberg gesammelt, für die er auch im Studentischen Konvent der Friedrich-Alexander-Universität sitzt.

Als besondere Gäste konnte die FDP Fürth den aus Erlangen stammenden parlamentarischen Geschäftsführer der FDP-Fraktion im Bayrischen Landtag, Matthias Fischbach, sowie den Stadtrat der FDP in Fürth, Stephan Eichmann, begrüßen.


Kategorien
Allgemein

Stephan Eichmann fordert Lkw-Parkverbotszonen

29.09.2016

Stephan Eichmann, Vorsitzender und Stadtrat der Freien Demokraten (FDP) in Fürth, setzt sich dafür ein, dass in überwiegend wohn-genutzten Mischgebieten Parkverbotszonen für Lkw eingerichtet werden.

„In verschiedenen Stadtteilen, wie z.B. der Hardhöhe oder Poppenreuth, häufen sich die Beschwerden von Anwohnern, dass regelmäßig Lkw in den Straßen parken. Unsere Verkehrsplanung inkl. der vorzuhaltenden Parkflächen sind dafür aber gar nicht ausgelegt“, sagt EICHMANN.

EICHMANN weiter: „Gerade für Berufstätige ist das ein großes Ärgernis, wenn der Tag damit endet noch lange nach einer freien Parkfläche suchen zu müssen, die am Ende dann auch noch weit von der Wohnung entfernt liegt. Außerdem stellen Lkw in den engeren Straßen in Wohngegenden eine Verkehrsbehinderung dar.

Sie bilden so ein Sicherheitsrisiko, da Fußgänger hinter den Lkw von anderen Verkehrsteilnehmern nicht gesehen werden. Daher habe ich bei der Stadt beantragt, dass geprüft wird, ob durch die Einrichtung von Parkverbotszonen in Verbindung mit der Beschränkung auf Lkw mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 3,5 t das regelmäßige Parken von Lkw auch in überwiegend wohn-genutzten Mischgebieten untersagt werden kann.“

„Die Stadt muss selbstverständlich gleichzeitig Angebote an die Lkw-Fahrer machen, wo sie ihre Fahrzeuge abstellen können. In wohn-genutzten Gebieten sollte das aber nicht geschehen. In den Industriegebieten ist jedoch regelmäßig ausreichend Platz, dass hier Lkw parken können. Natürlich müssen die Unternehmen auch selbst Parkraum schaffen, da es nicht Aufgabe der Allgemeinheit ist, gewerblichen Parkraum zur Verfügung zu stellen.“, so EICHMANN weiter.

„Als Freier Demokrat ist mir wichtig, dass im Verkehr ein rücksichtsvolles nebeneinander vorherrscht, das den Menschen die Chance gibt selbst zu wählen wie sie sich fortbewegen möchten. Egal welches Verkehrsmittel sie nutzen wollen. Dazu gehören klare Regeln. Mein Vorstoß zu den Parkverbotszonen für Lkw stellt genau so eine Regel dar.“ erklärt Eichmann abschließend.